Seit 2014 gibt es unseren Theater-Jugendclub. Er richtet sich an junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren. Geprobt wird einmal wöchentlich im schönen und hellen Gemeindesaal St. Georg in Lünen-Mitte. Hier geht es nicht darum, ob Du still oder laut bist oder um Deine Schulnoten, sondern um das, was im Leben wirklich zählt: Miteinander. Geduld und Mut.
Im Herbst 2022 hat Stefan Salzmann die Leitung übernommen.
Jetzt informieren: jugendclub@foerderverein-theater-luenen.de
Wir freuen uns auf Dich!
Foto: Florian Klapetz.
In den Jahren 2014-2017 (unter der organisatorischen Betreuung von Christiane Hüdepohl) und in der Spielzeit 2018/19 wurden unter der Leitung von Felix Fischer vier Theaterstücke entwickelt und sehr erfolgreich zum Abschluss des "Festivals Junges Theater" zur Aufführung gebracht: "Weiter gehen" (2015), "Feuervogel" (2016), "I see you" (2017) und "Federn fallen nicht" (2019).
2017/18 und 2019/20 übernahm Susanne Hocke die Leitung des Jugendclubs. "Playin' Richard" bescherte dem 11. Festival Junges Theater am Mittwoch, 27. Juni 2018 ein "grandioses Finale" (RuhrNachrichten).
Das 2019/20 entwickelte Stück "Forever Young" konnte wegen des Lockdowns leider nicht aufgeführt werden. Im Rahmen des "13. Festival Junges Theater Lünen - digital" fand schließlich eine live-Lesung statt, die großen Zuspruch fand.
Im Jahr 2021/22 übernahm Adele Bernard die Leitung des Jugendclubs und erarbeitete das Stück "Schule - die beste Zeit meines Lebens?!", das mit großem Erfolg beim 14. Festival Junges Theater 2022 gezeigt werden konnte.
Der Theater-Jugendclub ist eine Kooperation zwischen dem Förderverein Theater Lünen e.V., der Evangelischen Kirchengemeinde Lünen und dem Kulturbüro. Gefördert wird der Jugendclub aktuell durch die Bürgerstiftung EmscherLippe-Land, die Volksbank Lünen, durch das "Hotel an der Persiluhr" und in der Vergangenheit durch die Bürger- und Kulturstiftung der Sparkasse an der Lippe, den Bauverein zu Lünen, die Bürgermeister-Harzer-Stiftung und durch den Rotary-Club Lünen-Werne. Die TeilnehmerInnen leisten einen Eigenanteil. Organisation und Betreuung liegen in den Händen von Gabriele Feik und Jürgen Larys.